Sie sind hier: Rosennamen Hobby Rosennamen Lateinische Namen Codes
nach was benannt? A-Z z. B.: - Charity-Rosen - Europa-Rosen - Göttliche Rosen - Liebesrosen - Märchenrosen - Mode-Rosen - Musik-Rosen - Orte - Parfüm-Rosen - Speisenamen - Sport-Rosen - Technik-Rosen - Tier-Rosen
nach wem benannt? A-Z
Rosenmenschen
Weitere Kategorien: Rosen-Adressen Rosenkalender Rosenmenschen Rosensorten Rosen-Literatur Rosen in Kunst, Musik Rosenverwendung Rosenzüchtung Geschichte und Geschichten
Sitemap
Home
|  |
Rosen - Namensgebung: Henry Wadsworth Longfellow (27.2.1807-1882) Biografie
"Longfellow-Rosen" - nach Werken oder Figuren des Schriftstellers benannte Rosen
'Minnehaha' - 'Evangeline' - Hiawatha'
Der Züchter Walsh benannte etliche Rosen nach Figuren des amerikanischen
Dichters Henry Wadsworth Longfellow. Longfellow studierte auf dem Bowdoin
College und war dort 1829-1835 Professor für Literatur. Um sich für
diese Stelle vorzubereiten, verbrachte er einige Jahre in Europa (auch
in Deutschland), lernte u.a. Deutsch, Niederländisch, Schwedisch und
Finnisch. 1836-1854 folgte eine Professor an der Harvard University, die
er niederlegte, um sich ausschließlich literarisch zu betätigen.
1839 erschien "Hyperion", ein auf deutschem Boden spielender Reiseroman.
1842 besuchte er wieder Deutschland und traf auf Ferdinand Freiligrath
(1810-1876), der mehrere seiner Dichtungen dann ins Deutsche übersetzte.
Der Marktbrunnen von Geisenheim heißt seit 1949 lt. dieser Quelle "Longfellow-Brunnen",
weil Longfellow in einem Gedicht die Glocken von Geisenheim beschrieb.
Longfellow widmete der berühmten Krankenschwester Florence Nightingale, das Gedicht: Santa Filomena und nannte sie darin "The Lady with the Lamp".
Evangeline
ist der Hauptfigur der Erzählung "A
Tale of Acadie". Er greift darin die dramatischen Ereignisse um die
damalige Vertreibung der Akadier
auf, die später zur Volksgruppe Cajuns wurden (Cajun-Musik - Rose: 'Cajun Dancer').
Am bekanntesten aber ist wohl sein episches Gedicht The
Song of Hiawatha , das er 1855 nach dem Vorbild des finnischen Nationalepos
Kalevala gestaltete.
'Hiawatha' wirbt
um 'Minnehaha' in
diesem Gedicht, das das Leben des Ojibwa-Häuptlings beschreibt und
mit dessen Empfehlung an sein Volk, sich dem 'weißen Mann' zu beugen,
endet.
Lied von Hiawatha
Einst als aller Mais gepflanzt war,
Hiawatha, voll Gedanken,
Sagt´ und sprach zu Minnehaha,
Seinem Weibe Lachend Wasser:
"Heut die Felder sollst du segnen,
Sollst um die von dir bepflanzten
Einen Zauberkreis mir ziehen,
Vor Zerstörung sie zu schützen,
Vor dem Mehltau, vor den Käfern,
Wagemin, dem Dieb der Felder,
Paimosaid, dem Ährenstahldieb!"
'Charles Baudelaire' verwendete den Text wiederum für sein Gedicht
"Die Friedenspfeife".
Bis vor nicht allzu langer Zeit haben viele amerikanische Schüler
sein Gedicht ''Paul
Revere`Ride" auswendig gelernt, das eine Episode im Leben des Nationalhelden
der amerikanischen Revolution glorifiziert.
Longfellow's Gedicht "Christmas
Bells" ist die Grundlage für das Weihnachtslied "I Heard the Bells
on Christmas Day". Neil Diamond brachte ein Lied heraus: "Longfellow-Serenade".
1959 wurde eine Gebirgskette im Staat Main, in dem seine Geburtsstadt
liegt, nach ihm benannt: die Longfellow Mountains. Seine Büste steht
in der Poet's Corner der Westminster Abbey in London, in Minneapolis gibt
es einen Minnehaha-Park. Das Longfellow-Museum
ist in Portland, Maine.
Bücher - Aktuelle Bestseller
|