|  |
Rosenrezepte - Auszug aus dem Kräuterbuch von Jacobus Theodorus Tabernaemontanus anno 1625
Von Rosenzucker, Rosenhonig, Rosen-Julep, Rosenwein und Rosenessig
Von Rosen Zucker, CONSERVA ROSARUM
Der Rosen Zucker kan also bereytet werden:Nimm der besten unnd edelsten unnd wolriechenden Rosen/ welche du haben kanst/ wann der Himmel hell ist/
und sie noch etwas in Knöpffen seyn/ also frisch vom Stock abgebrochen/
so viel du wilt/ schneide die Näglein mit einer Scheer davon/ lege
sie auff ein Tuch/ ein anders zweyfach oder dreyfach darüber/ dass
sie wol bedeckt seyn zween oder drey Tag in einem beschlossenen Gemach/
unnd lass verwelcken/ als dann zerschneids oder zerstoss klein/ mit einem
höltzin Stössel und steinen Mörser: Nimm allweg auff ein
Theil solcher Rosen/ zwey Theil guts Zuckers/ stoss wol unter einander/
fass in ein Glass/ und stelle es wol vermacht drey Monat an die Sonnen/
alle Tag einmal oder zwey umbgerühret.
(Andere nehmen der zerstossenen Rosen acht Loth/ Zucker ein Pfundt/
unnd wann es genug zerstossen/ thun es in ein Küpfferne Pfanne/ giessen
darzu ein Loth Rosenwasser/ wärmen es uber einem linden Kolfeuwer/
biss es ein wenig auffwalle/ mischen es ohn Unterlass mit einem Spatel:
etliche nehmens vom Feuwer/ thun es in ein Glass/ zugemacht/ unnd stellens
an die Sonn auff etliche Tag.)
Dieser Rosenzucker hat eine Krafft den schwachen Magen zu kräfftigen/
die scharpffe hitzige Gallen zu lindern/ ist gut wider das Unwillen dess
Magens.
Er stärcket auch unnd keäfftiget das Hirn unnd das Hertz/
miltert die jnnerliche Hitz. Er feuchtet auch die verdorrete Zungen/ Kälen/
Brust unnd Lungen/ sonderlich wann er noch frisch ist:Wann er aber alt
worden/ so stopffet er/ und wirdt gebraucht wider das Blutspeyen/ wider
die rohte Ruhr und andere Bauchflüss.
Jn den hitzigen Febern sol man Rosenzucker mit Brunnenwasser vermischen/
darnach durch ein Tuch treiben/ und dem Krancken den durchgetriebenen Safft
zu trincken geben/ das kühlet/ erlabet/ und erquicket den Krancken.
(Etliche/ darmit er kräfftiger seye/ mischen sie den SPIRITUM
VITRIOLI darunder. Etliche zerlassen den Zucker in Rosenwasser/ und siedens
zur Lattwergen/ thun hernach die zerstossenen Rosen darzu/ mischen ein
wenig Agrest darunder oder Pomerantzensafft/ das macht jhm ein schöne
Farb/ und erhelts also ein gantzes Jahr unverendert/ so man den Zucker
noch warmlecht in das Gefäss schüttet/ dass es oben ein Rind
gewinnet.)
Den purgirenden Rosenzucker macht man also: Nimm zwölff Untz
Rosenzucker/ darunder vermische zum fleissigsten ein Loth klein gestossen
DIACRYDII. Darvon gibt man ein loth oder anderhalb Loth nach Gelegenheit/
muss aber zuvor ein par Monat alt worden seyn.
Von Rosenhonig
Von den Rosen wirdt auch ein Honig gemacht also: Nimm Rosen die noch
nicht gantz aussgeschloffen seyn/ von denen schneide das/ unnd wann du
der Blumen ein Pfundt hast/ so geuss darüber geläutert Honig
drey Pfundt/ stelle es an die Sonne/ so man die Rosen zerhacket/ (oder
in einem Steinen Mörser wol zu dünnem Muss zerstosset/) kompt
die Krafft am besten darauss.
(Etliche lassen es ein wenig mit einander sieden/ biss dass der Honig
rohtfarb wirdt/ unnd dieses ist MEL ROSATUM NON COLATUM.)
Man kan jhn auch also bereyten: NimmRosenknöpff wie zuvor vermeldet/
ein halb Pfundt/ zerstoss/ siede sie in einer kleiner Mass Regenwasser/
trucke es starck auss/ zu der Brüe thue saubern Rosensafft bey vier
Untz/ geläuterts Honig zwey Pfundt/ lass gemachsam zu einer rechten
Dick sieden: Dieser ist kräfftiger dann der vorige.
(Etliche damit sie jhn kräfftiger machen/ nemmen sie dess Saffts/
vielmehr dann dess Honigs/ und siedens zu rechter Dicke. Etliche nemmen
dess Saffts ein Pfundt/ und zehen Pfund geläuterten Honigs/ und wann
es im besten Sudt ist/ vermischen sie vier Pfundt frische Rosenblätter
darunder/ und lassens also wol erwallen/ biss die wässerige Feuchte
allerdings eyngesotten/ seihen es dann durch. Andere Safft von Blätter
jedes anderthalb theil/ zu drey theil Honig/ Aber der beste ist der von
Rosensafft bereitet wirdt.)
Dieser Rosenhonig hat ein gelind zusammenziehende Krafft/ kühlet
ziemblich/ ist gut wieder die Flüss so von dem Haupt in den Mundt
fallen. Wirdt nützlich gebrauchet wieder die Mundfäule/ Breune
und andere Versehrung dess Mundts.
Er zertreibet die faule Feuchtigkeit dess Magens/ so von übriger
Gallen entstehet/ und lindert auch den Bauch.
Uber das wirdt auch der Rosenhonig gebraucht zu den eusserlichen
Schäden unnd Wunden/ dieselbige zu reynigen unnd zu säubern.
Wider die Mundtfäule oder hitzige Geschwär dess Mundts:
nimm Wegrich/ Rosen und Taschelkrautwasser jedes ii.Untz/ Rosenhonig/ Maulbeersafft
jedes ein Untz/ vermische sie mit einander/ unnd spüle den Mundt darmit.
Wider das Halssschwellen: nim breyt Wegrichwasser und Wein jedes
vier Untz/ gebranten Alon ein halb quint. Rosenhonig/ Maulbeersafft jedes
ein Untz. Lass ein wenig sieden/ unnd gurgel dich offt darmit. Also auch
wann der Halss verschleimet wer/ man nehmen ein Gerstenwasser/ solches
mit Rosenhonig vermischen/ unnd wie ein Gurgelwasser gebrauchen.
(In etlichen Apothecken zu Stärckung und Reinigung dess Magens/
bereiten sie jhn also: nemen dess Rosenhonigs fünff Pfundt/ dess besten
verschaumpten Honig zwey Pfundt/ unnd Zucker ein Pfundt/ kochen es wie
gebräuchig/ nemen MEL ROSACEUM SACCHARINUM.
Von purgierendem Rosenhinig
Den Purgierenden mach also: nimm dess Rosensaffts drey Pfundt und
acht Loth/ und mehr halb so viel Honig/ koche es wie gehört: thue
dann weiters darzu/ DIACRIDII acht Loth: Mastix i.loth: Oder nimm Honig
unnd Rosensafft jedes i.Pfundt/ Pfeffer i.Quintl. Jngwer ein halb Loth/
Scammoneae zwey Loth.
Von Rosen Julep
Die gebräuchlichste Form ist diese: Nimm gedistillierten
Rosenwassers 3.Pfundt/ geclarificierten Zuckers ii.Pfundt/ und kochs zu
Julep: kület unnd löschet den Durst sehr wol/ so man dessen ein
theil unter vier theil frisch Brunnenwasser mischt und trinckt.
Von Rosenwein
Nimm von den gefüllten rothen Rosen/ wann sie noch nicht gar offen
sind/ schneide das weiss Bützlein darvon/ thue es in ein Fässlein/
nach dem du den Rosenwein haben wilt/ geuss guten süssen Most darüber/
und lass jhn verjähren/ wann er sich gereyniget/ seyhe jhn durch/
und schlags wol zu: man nimpt gemeiniglich zu sieben Pfundt Most/ ein Pfundt
Rosenblätter. Auss den weissen mach also: nim von den schönen
weissen gefüllten Rosen/ zwischen zweyen Tüchern an schattechtem
Lufft gedörret/ thue in ein Fässlein voll neuwes verjahrens Weins/
gleich wie man pfleget die Sponwein zu machen.
Dieser Wein ist sehr nutz im Sommer/ erkühlet das Hertz unnd
jnnerliche Glieder/ verhütet alle Fäulnuss/ ist sonderlich gut
den Colerischen/ stillet die Bauchflüss/ stärcket das Gedärm:
stillet das bluten dess Zanfleischs/ bringt ein lieblichen Athem.)
Von Rosenessig
Den Rosenessig kan man also machen: Nim der Sammetroten Rosenknöpff/
schneide unden das weiss darvon/ thue sie in ein Glass/ geuss daruber guten
Weinessig/ dass sie wol bedecket seyn/ und lass 2.Monat an heisser Sonnen
stehen: Wil man jhn stärcker haben/ so kan man uber acht oder zehen
Tag als andere frisch Rosen darein thun.
Dieser Essig ist gar gut wider die Ohnmacht und Mattigkeit/ so man
daran reucht und jhn anstreichet.
Es nützet auch dieser Rosenessig zur zeit der Pestillentz in
der Kost genützet/ die Hände darmit bestrichen und daran gerochen.
Wider die grosse Hitz dess Haupts/ kan man nemen Rosen unnd Lattichwasser
jedes drey Untz/ Rosenöl ein Loth/ Rosenessig i.Untz/ ein Eysweiss/
darinn leine Tüchlein weichen/ unnd uber das Haupt schlagen/ solches
lindert die Hitz/ legt den Schmertzen/ und kan einen Schlaff machen.
Also auch wider die Hitz dess Hertzens/ und dessen Mattigkeit/ kan
man nemen Sawrampffer/ Seeblumen unnd Borragenwasser/ solche mit Rosenessig
vermischen/ leine Tüchlein darin netzen/ und uber das Hertz legen/
es ist auch gut/ dass man ein wenig Saffran und Campher darzu neme.
Auff gleiche Weiss mit Rosen/ Endivien und Wegrichwasser vermischet/
unnd uber den hitzigen Magen/ wie auch uber die erhitzte Leber gelegt/
zeucht viel Hitz herauss/ und stärcket die schwache Glieder.
(Mit frdl. Erlaubnis von Herrn Ruedi
Fischbacher)
Geschenkideen: Rosen-Backform
Rosen-Konfetti
Küchentablett Rosen
|