Sie sind hier: Rosennamen Hobby Rosennamen Lateinische Namen Codes
nach was benannt? A-Z z. B.: - Charity-Rosen - Europa-Rosen - Göttliche Rosen - Liebesrosen - Märchenrosen - Mode-Rosen - Musik-Rosen - Orte - Parfüm-Rosen - Speisenamen - Sport-Rosen - Technik-Rosen - Tier-Rosen
nach wem benannt? A-Z
Rosenmenschen
Weitere Kategorien: Rosen-Adressen Rosenkalender Rosenmenschen Rosensorten Rosen-Literatur Rosen in Kunst, Musik Rosenverwendung Rosenzüchtung Geschichte und Geschichten
Sitemap
Home
| |
Rosen - Namensgebung: Elisabeth von Österreich, Kaiserin (24.12.1837-10.09.1898 genannt Sisi [Sissi, Sissy, Sisy]
Unsere Träume sind immer schöner, wenn wir sie nicht verwirklichen. (Elisabeth von Österreich)
Elisabeth von Österreich (1837-1898) wurde unter dem Namen
'Sissy' bzw. Sissi bekannt.
Elisabeth Amalie Eugenie (Sisi (nicht Sissy!)
wird als Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und seiner Frau Loduvika
geb. Prinzessin von Bayern geboren. Sie ist somit eine Wittelsbacherin,
entstammt der bayerischen Herrscherdynastie, die von 1180 bis 1918 in Bayern
regierte. Ihre Eltern sind Cousin und Cousin - die Inzucht macht sich bei
den Kindern des Paares, im Besonderen bei Sisi, durch Weltflucht, Schwermütigkeit
und Unruhe bemerkbar. Die Eltern haben 28 Kilometer außerhalb Münchens
das Schloss Possenhofen gekauft, welches im Familienkreis "Possi" genannt
wird . Der Vater Max, ein leidenschaftlicher Reiter, ließ sich eine
Pferdearena bauen, in der auch später Sisi, die Tiere über alles
liebt, eine Menge Zeit verbringt.
Geschwister: Ludwig (1831-1920), Helene ("Nené", 1834-1890,
verh. Erbprinzessin von Thurn und Taxis), Carl Theodor ("Gackel", 1839-1909),
Marie (1841-1890, verh. Königin beider Sizilien), Mathilde (1843-1925,
verh. Gräfin Trani), Sophie (1847-1897, verh. Herzogin von Alençon),
Max Emanuel (1849-1893).
Elisabeth - Sissy - verlebt ihre Kindheit in der lockeren Zwanglosigkeit
der ländlichen Residenz ihrer Eltern.
19. August 1853: Franz Joseph I (1830-1916), der Kaiser von Österreich
verlobt sich in Bad Ischl nicht wie geplant mit Helene (Nené), ihrer
Schwester, sondern mit der 15jährigen Elisabeth; sie heiraten am 24.
April 1854 in der Wiener Augustinerkirche. Nach der eigentlichen Hochzeitsfeier
dauerten die Feierlichkeiten noch ganze acht Tage. Richtige Flitterwochen
gabs für das junge Paar aber nicht es verbrachte sie auf Schloss
Laxenburg in der Nähe Wiens.
Elisabeth gerät als junge Kaiserin in eine ihrer Natur feindselige
Welt. Tief durchdrungen von romantischen Gefühlen, trennen Elisabeth
und ihren pflichtbewussten Ehemann Welten. Sie fühlt sich eingesperrt.
Mit rücksichtsloser Strenge unterwirft die Schwiegermutter sie den
Zwängen des höfischen Zeremoniells.
5. März 1855 Geburt der ersten Tochter Sophie, am 15. Juli
1856: Elisabeths Tochter Gisela wird geboren. Als die junge Kaiserin 1857
anläßlich einer Reise des Kaiserpaares nach Ungarn dann zum
ersten Male vehement erstmals ihre mütterlichen Rechte einfordert
und diese für diesmal auch durchsetzen kann, endet dieser erste erfolgreiche
Emanzipationsversuch in einer Katastrophe: Beide Töchter erkranken
schwer und die kleine Erzherzogin Sophie stirbt im Alter von nur zwei Jahren
am 29.5.1857. Elisabeth resigniert daraufhin und kümmert sich nur
noch sporadisch um ihre Kinder. Dies ändert sich auch dann nicht,
als am 21.8.1858 endlich der ersehnte Kronprinz Rudolf geboren wird.
Kaiser Franz Josef I. kann die Gegensätze zwischen den beiden
Frauen nicht überbrücken und Elisabeth begibt sich schließlich
mit der englischen königlichen Yacht "Victoria and Albert" auf Reisen,
um ihre angegriffene Gesundheit zu kurieren. Die Kaiserin gelangt über
Madeira, Mallorca, Malta und Triest im Frühjahr 1861 nach Korfu, das
unter britischer Herrschaft stand und bleibt dort 3 Monate. Sie unternimmt
während ihres Aufenthaltes ausgedehnte Spaziergänge, lernt Land
und Leute kennen. Die üppige Vegetation, die Blütenpracht dieser
grünen Insel im Mittelmeer wirken positiv auf ihr Stimmungstief. Aus
einer anfänglichen Bewunderung für die Insel wird bald eine tiefe
Liebe, die sie für den Rest ihres Lebens prägen sollte.
Ab 1864 entstehen die berühmten Gemälde von Elisabeth - gemalt
von Xaver Winterhalter; sie haben den Mythos der überirdisch schönen
Kaiserin unsterblich gemacht und prägen bis heute das Bild Elisabeths
im Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit.
Winterhalter Porträt
8. Juni 1867: Elisabeth und Franz Joseph werden König und Königin
von Ungarn. Elisabeth fühlt sich stark zu Ungarn hingezogen, eine
Zuneigung, die von der ungarischen Bevölkerung erwidert wird. Anders
als im Westen der Monarchie ist Elisabeth in Ungarn sehr populär.
Dies geht so weit, daß der ungarische Staat dem Herrscherpaar das
Schloß Gödöllö (bei Budapest) als private Residenz
übereignet. In diesem Jahr wird ihr Schwager Maximilian I. von Habsburg
als Kaiser von Mexiko hingerichtet.
22. April 1868: Elisabeths Lieblingstochter Marie Valerie wird in
Gödöllö geboren; sie wird mit ungarischer Muttersprache
erzogen und Elisabeth geht auf in ihrer Rolle als liebende Mutter, um ihre
beiden anderen Kinder indes kümmert sich Elisabeth weiterhin wenig,
auch auf deren Eheschließungen nimmt sie kaum Einfluß. Ab ihrem
31. Lebensjahrläßt sie sich auch nicht mehr fotografieren. 1874
wird Elisabeth Großmutter durch ihre Tochter Gisela.
Ab 1877 reist die Kaiserin regelmäßig nach Korfu.
10. Mai 1881: Hochzeit von Kronprinz Rudolf und Stephanie von Belgien.
2. September 1883: Das erste Kind von Rudolf und Gisela wird geboren. Sie
wird Elisabeth genannt.
1886 ertrinkt Elisbeths sehr geschätzter Vetter Ludwig II. von
Bayern im Starnberger See; Korfu scheint der Kaiserin nun der letzte Zufluchtsort
in dieser schweren Zeit. Im Bergdorf Gastouri, unweit der Hauptstadt Kerkyra,
entdeckt sie 1888 auf einer ihrer Wanderungen ein zauberhaftes Fleckchen
Erde für sich. Als Gast der Witwe des korfiotischen Philosophen und
Dichters Vraila erlebt sie eine erstaunliche Besserung ihrer Melancholie
und will sich nun ein Haus auf Korfu bauen. Darauf schenkt ihr die Witwe
Vraila kurzerhand das Anwesen. Elisabeth läßt die Villa abreißen
und ein klassizistisches Palais an dieser Stelle errichten. Dort will sie-
umgeben sein von Darstellungen der griechischen Mythologie - leben. Schon
der Name ihres Palais - "Achillion" - spricht Bände, und zeugt von
Elisabeth aus Verehrung für Achilles, den Helden aus dem Trojanischen
Krieg. Ein goldener Schriftzug mit diesem Namen in griechischen Buchstaben
ziert denn auch den Eingang des hochherrschaftlichen Hauses hoch über
der Ostküste der Insel, das heute eine berühmte Sehenswürdigkeit
darstellt. Elisabeth lernt eifrig neugriechisch, welches sie bald fließend
beherrscht.
Nur noch sporadisch kehrt sie an den Hof zurück. Sie vertreibt sich die Zeit mit Reiten, Wandern und Schreiben von Gedichten. Dabei
übersieht sie, wie sehr ihr Mann sie vermißt und wie sehr ihr
Sohn ihrer Hilfe bedarf.
30. Januar 1889: Kronprinz Rudolf begeht zusammen mit Mary Vetsera
Selbstmord in Mayerling. Der Selbstmord ihres Sohnes trifft Sissy tief, sie hat Schuldgefühle.
Von nun zieht sie sich noch mehr zurück, reist ruhelos von Ort zu
Ort, widmet sich ganz ihrer Poesie.
Ihr größter Wunsch ist jetzt
in der Nachfolge des von ihr geradezu leidenschaftlich verehrten Heinrich
Heine, von der Nachwelt als geniale Dichterin anerkannt zu werden. Der Marmorkopf eines dänischen Bildhauer auf seinem Grab in Paris (Grabspruch hier) wurde von von der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sissy), in Auftrag gegeben, die ihn Heines Geburtsstadt Düsseldorf zum Geschenk machen wollte. Dort lehnte man dankend ab - die Kaiserin behielt ihn also und schmückte damit ihre Villa auf Korfu. Nach ihrem Tod kaufte Wilhelm II das Anwesen, wollte aber mit dem Kopf nichts zu tun haben - und so kam er schließlich nach Paris.
1890: Tod der Schwester Helene und Hochzeit ihrer Tochter Marie Valerie mit dem Sohn der Erzherzogin von Österreich-Toskana ('Archiduchesse Immaculata') Franz Salvator in Bad Ischl.
22. April 1895: Elisabeth lässt sich eine Statue ihres Sohnes
Rudolf in "Achilleion" aufstellen.
5. Mai 1897: Elisabeths Schwester Sophie
kommt bei einem Brand eines Wohltätigkeitsbazars in Paris ums Leben.
10. September 1898: Elisabeth wird in Genf von Luigi Lucheni, einem
italienischen Anarchisten am Ufer des Genfer Sees mit einen Stoß
ins Herz ermordet.
Elisabeth war mehr als das süße Mädchen, das 'Romy Schneider' in ihren berühmten Filmen verkörperte - sie war eine
exzentrische, intelligente, hochsensible Frau, die ihren eigenen Weg ging.
Was heute die Menschen an Kaiserin Elisabeth fasziniert und Büchern
über ihr Leben eine konstant hohe Auflage sichert, ist nicht ihr Wirken
als Politikerin, sofern man von einem solchen überhaupt sprechen kann;
es ist ihr persönliches Schicksal, "die private Tragödie an
der Spitze eines zerfallenden Reiches im fin de siècle." (Brigitte
Hamann).
1868 erhielt die Kaiserin die Tugendrose von Papst Pius IX. verliehen.
siehe auch: Rosenwasser
a la Sissy / Gedichte
|