Sie sind hier Literatur: Rosengedichte, Märchen Lieder: Autoren A-Z A | B | C | D | E | F G | H | IJ | K | L | M N | OPQ | R | S | T UV | W | XYZ Rosenbücher Literarische Rosennamen Rosenzeitungen
Rosenpresse Weitere Kategorien: Rosenadressen Rosenkalender
Rosenmenschen Rosensorten Rosen in Kunst, Musik Rosen-Namensgebung
Rosenverwendung Rosenzüchtung
Geschichte und Geschichten Sitemap Home
|  |
Rosenpresse - Zeitschriften und Zeitungen für Rosenfreunde - deutsche und fremdsprachige, einst und heute
Das kleine Rosenblatt
Monatlich hrsg. für Mitglieder der Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde als Nachfolger des "Rosenblattes" (1959-1983)
Deutsche Rosenzeitung
Erschien 1886-3/1888 in Zwickau als Monatszeitschrift für die Interessen der deutschen Rosenkultur hrsg. v. 'Ernest Metz' (1831-1903).
Journal des Roses Rosa inter Flores. Revue dabriculture ornementale
Erschien monatlich in Melun 1877-1914 m. chromolith. Tafeln Redaktion Pierre Cochet u.a . (frz.) Onlineversion von 143 Nummern
Les Amis des Roses
2x jährlich hrsg. für Mitglieder der Société Francaise des Roses
Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung
Erschien wöchentlich 1886-1939. (vorher: 1877-1885
Deutsche Gärtner-Zeitung) Hrsg. v. Ludwig Möller (4.12.1847-1910) in seinem Erfurter Verlag. Der Züchter Kiese widmete dem Wegbereiter und Gründungsmitglied des VDR 1915 eine Rose, dort mehr über ihn 'Rose Ludwig Möller'. Enthielt sehr viel über Rosen. Möller selbst schrieb darin z. B. im Artikel "Deutsche Rosenleute ein Dutzend" über Jacobs, Hercher, 'Franz Deegen (Syn.)', Spiess, A. Drawiel, Lambert, Schultheis, Kölle, Mietzsch, Buntzel, Olberg und über den Rosengärtner 'Friedrich Harms im Jahrgang 1886, S. 233-236.
'Heinrich Schultheis' berichtete dort jahrelang über Rosenneuheiten. Ebenso enthalten waren ausführliche Biographien bedeutender lebender oder kürzlich verstorbener Gärtner aller Sparten. Teilweise wurden die Beiträge auch - manchmal - gekürzt in die Rosenzeitung, an deren Zustandekommen er maßgeblich beteiligt war, aufgenommen.
Nestel's
Rosengarten
Illustrirte Zeitschrift für Rosenfreunde
und Rosengärtner als Beitrag zur Hebung der Rosenkultur in Deutschland.
Erschien in Stuttgart halbjährig 1866-1874 mit je 8 Seiten Text u.
4 Tafeln hrsg. v. Heinrich Nestel u. M. Lebl, (der sie 1875-1879
dann allein fortsetzte unter dem Titel: "Illustrierter Rosengarten für Rosenfreunde und Rosengärtner")
Rosen Faszination
Das Magazin für den Rosenliebhaber
RDB-Verlag (2017 eingestellt)
Inge Burkhardt (?-2017), Hiltenfingen. Erschien ab 2006 erst einmal, dann zweimal
jährlich in einer Frühjahrs- und Herbstausgabe; war im Zeitschriftenhandel
erhältlich. Themenschwerpunkte waren neue Sorten der bekannten Züchter,
ergänzt durch Artikel und Terminhinweise sowie Hinweise auf Neuerscheinungen
der Printmedien. Der Zeitschrift gewidmete Rose
Rosen-Zeitung
Hrsg. vom Verein Deutscher Rosenfreunde 1886-1933 und 1991-1993. Erster Redakteur war von 1886-1890 Strassheim, danach ging die Funktion des Schrift- und Geschäftsführers an Lambert über.
Jedes Heft begann mit der Farbtafel eines
Rosenporträts, das speziell für die Rosenzeitung gemalt wurde,
zumeist als Aquarell, das dann in einem technisch äußerst aufwendigen
und schwierigen Verfahren, dem Chromolithographieren, für den Druck
vorbereitet wurde. Einige dieser herrlichen Rosenbilder von Lena Schmidt-Michel sind in dem Buch
Rosenporträts
veröffentlicht. Für die Jahrgänge 1886 bis 1920 gab es
rote oder grüne Einbanddecken, mit reichem Golddruck und Schmuckwerk
verziert. Die Deckblätter der Jahresinhaltsverzeichnisse zeigten wunderschöne
Motive, die den Geist der Zeit widerspiegelten.
Rosenbogen
Vierteljährlich erscheinende Mitgliedszeitschrift
der Gesellschaft deutscher Rosenfreunde (GRF,
vorher VDR) von 1934 bis 1990 und wieder seit 1994 (vorher und zwischenzeitlich
siehe Rosen-Zeitung oben).
Rosenjahrbuch
Jährlich erscheinendes Jahrbuch (1934-1939, 1950-1973, seit 1990 wieder fortlaufend) der Gesellschaft deutscher Rosenfreunde (GRF, vorher VDR).
 
Ungarische Rosenzeitung
Illustrierte Zeitschrift der allgemeinen Rosenkunde und der allgemeinem Gärtnerei, erschien zweimonatlich - dt. Ausgabe der ungarischen Rosenzeitschrift "Rozsa Ujság" mit einer Kunstbeilage, die von 1889-1896 erschien. Herausgegeben von Ernst Kaufmann, von September 1893 - Juli 1895 hrsg. v. Wilhelm Mühle.

Rousenzeitung
Die luxemburgische Rosengesellschaft gibt vierteljährlich eine zweisprachige (dt.- frz.) erscheinende Rosenzeitung (Lëtzebuerger Rousenzeitung) heraus.
|