|  |  | Rosen, Duftrosen Wa   Wachhilde, Wänninger's...Magdalena, Opera, Rosenzauber, Rosi, Waikato, Waikiki, Walburga, Waldfee, Walferdange, Walküre, Walter Butt, Walter C. Clark, Walter Rieger, Walzerkönig Johann Strauss, Walzertraum, Warszawa, Warm Welcome, Wartburg, Warwick Castle, Wassilissa, Waterloo...Wa- | -We - Wel - | - Wh - | - Wi - Will- | - Wim - | - WoReihenfolge bei den Beschreibungen: Name, Code, Synonym, Züchter, Länderkürzel, Einführungsjahr, Klasse, Farbe, Blühzeit (wenn nicht anders angegeben: "öfterblühend"!), Duft, Hagebutten, Stacheln, sonstige Pflegehinweise, Auszeichnungen, Namensgebung. Bitte Copyright der Fotos beachten -  (Name erscheint, wenn die Maus auf das Foto gehalten wird)!
 Klick auf das dieser
  Grafik nachfolgende Foto führt zu einer Bestellmöglichkeit - weitere Bezugsadressen hier! 
  Waanrode, LENlosan, LLX 7722,   Lens (BE)  1989  Teehybride   pinkrosa  starker Duft
Jubiläumsrose: zum 850jährigen Bestehen von Waanrode benannt, das heute Ortsteil der belgischen Gemeinde Kortenaken ist.
 Wachhilde Geschwind (Österr.-Ungarn) vor 1910 Canina-Hybride, Farbe unbekannt kein Duft remontierend
Wänninger`s Magdalena Wänninger (DE) 2003 Edelrose weiß mit gelber Mitte starker Duft
 Wänninger's Opera Wänninger (DE) vor 2011 Strauchrose orange mit gelb und rosa guter Wildrosenduft
 Wänningers Rosenzauber, Rosenzauber, Wänninger (DE)   1983 / 1991    Floribunda     kirschrosa, aufhellend, feiner  Duft
 Wänningers Rosi Wänninger (DE) Jahr unbekannt Zwergrose dunkelrosa mit weißer Mitte kein Duft
 Waikato, MAChoro, Velvet Ruby, Placido Domingo,  McGredy (NZ)  1990   Teehybride  dunkelrot   duftend
 Waikato ist eine nach dem gleichnamigen Fluß benannte Verwaltungsregion auf der Nordinsel Neuseelands.  Zum Syn. Placido Domingo: José Plácido Domingo Embil (1941) ist ein weltbekannter spanischer Opernsänger (Tenor) und Dirigent. Er gehörte neben 'José Carreras' und Luciano 'Pavarotti' zum Gesangstrio der Drei Tenöre, die seit den 1990er Jahren gemeinsam mehrere Konzerte veranstalteten und eine Reihe von Schallplatten aufnahmen.
 Waikiki ® Waiheke, McGredy (NZ) 1987 Floribunda, rosa mit weißer Rückseite leichter Duft.
Waikiki ist ein Stadtteil von 'Honolulu'.
 
 
 Walburga   Weihrauch (DE)  1993 Alba-Hybride Strauchrose  rosa gefüllt  einmalblühend   kein Duft gut frosthart
Walburga (II), St. Walburga, Scholle (DE) 2000 Strauchrose rosa ganz leicht duftend
Die Heilige Walburga  (um 710-779) war eine englische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim /Mittelfranken. Walburga gilt als die Tochter des westsächsischen christlichen Königs im angelsächsischen Reich Richard von Wessex und wird von den meisten Quellen als eine Nichte des heiligen Bonifatius angesehen. Im Mittelalter war der Tag ihrer Heiligsprechung als Gedenktag verbreitet; daher wird die Nacht zum 1. Mai Walpurgisnacht genannt.  Die Heilige Walburga sollte - nach Meinung der katholischen Kirche - vor Hexen beschützen und das mythologisch geltende keltische Fest Beltane als Mondfest in der Nacht des ersten Vollmondes zwischen der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Sommersonnenwende ablösen - mehr zum  Walburgistag.  Heute feiert man in der katholischen Kirche ihren Gedenktag am 25.2.
 
   Walburga ist der Name aus dem Germanischen für Walburgis; die Heiligsprechung und Umbettung der Gebeine der Hl.
Walburga (um 1710-1799), von Bonifatius, dem Bruder ihrer Mutter, zusammen mit Lioba und anderen Gefährtinnen als Missionarin nach Deutschland gerufen wurde,  feierte man im Mittelalter am 1. 5., daher stammt der Brauch Walburgisnacht für die großen
Frühlingsfestlichkeiten der Hexen.
 Waldfee Kordes (DE) 1960 Strauchrose, blutrot stark duftend
"Holla die Waldfee!" ist ein Ausruf des Erstaunens und der Überraschung, bei Anerkennung einer überraschend guten Leistung. Über den Ursprung des Spruches gib es nur Mutmaßungen, kein sicher belegtes Wissen. In Märchen kommt es jedenfalls immer wieder zu Begegnungen mit guten oder bösen Mächten im Wald (in der alten Mythologie gab es auch Waldnymphen), beispielsweise in "Hänsel und Gretel", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Eisenhans" usw. Das geschah so regelmäßig, dass man eine Sache, die plötzlich auftauchte, mit der überraschenden, doch häufig erscheinenden Fee im Wald in Beziehung setzen konnte.
 Wald-Rose, Waldrose siehe Rosa tomentosa
 Walferdange, LENwal, LLX8754,  Walfedange, Lens (BE) 1990 Moschata-Hybride, dunkelrosa, bei warmen Wetter aufhellend, guter Duft
Die Großherzogin von Luxemburg María Teresa Mestre Batista ('Grande-Duchesse Maria Teresa') wählte diese Rose aus. Sie ist - wohl zum 140. Bestehen -  der Gemeinde Walferdange (Walferdingen) im Großherzgtum Luxemburg gewidmet.
 Walküre, Walkure, Rosa canina walküre, Geschwind (Österr.-Ungarn) / eingef. v. Lambert (DE)  1909    Kletternde Teehybride, Canina-Hybride weiß mit rosa  einmalblühend
  Walküre II, Ebeling (DE) 1918 Teehybride cremeweiß mit gelber Mitte gefüllt milder Duft remontierend fast stachellos
Die Oper von 'Richard Wagner' ist der - nach 'Rheingold' folgende - zweite Teil des Werkes "Der Ring des Nibelungen", dem sich  "Siegfried"` und "Götterdämmerung" anschließen.
 Walter Butt, Rosa x micrugosa Walter Butt, Rosa vilmorinii, Microgusa Walter Butt, Walther Butt Züchter unbekannt  1905  Micrugosa-Hybride, Strauchrose rosa kein Duft
Fundrose: (von einem Walter Butt?) im Botanischen Garten Strassburg gefunden.
 Walter C. Clark, Paul and Son (GB) 1917 Teehybride bräunlich rot starker Duft
 Walter Marquardt siehe Gärtnermeister Marquardt 
 Walter Rieger   W. Rieger  Hetzel (DE)    1977   Strauchrose  rosa    kein Duft
Walter Rieger (1909-18.4.1984), der Diplom-Gartenbauinspektor war 1950-1970  Gartendirektor in Baden-Baden. Er wandelte den zwischen 1909 u. 1912 nach Plänen von Max Laeuger  angelegten Heckengarten, benannt nach dem damaligen Baden-Badener  Oberbürgermeister Albert Gönner, 1950 in einen Rosengarten um. Damit schuf er einen ersten Internationalen Rosenneuheiten-Prüfungsgarten in Deutschland unter der Schirmherrschaft
von Konrad Adenauer.  Walter Rieger, von 1966-1972 Präsident des VDR, auch Ehrenpräsident, regte auch die Errichtung des Deutschen Rosariums in Dortmund an. 'Bernd Weigel' folgte ihm nach seiner Pensionierung auf den Posten in Baden-Baden und schrieb im RB 1984 S. 138 einen Nachruf auf seinen Vorgänger: "Gedenken an Walter Rieger".
 
 
 Walter Scheel-Rose Hörcher(DE) Jahr unbekannt Edelrose orange leicht duftend
Dem 4. Präsidenten der BRD Walter Scheel (1919-2016) gewidmet.
 Waltraud Nielsen = Moosrose
 Walzerkönig Johann Strauss, Walzerkönig Strauß,  Harkness (GB)  1999  Teehybride  rot
Johann Baptist Strauss (Sohn 1825-1899), siehe auch 'Johann Strauss',  war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde ob seiner vielen (500!) komponierten Walzer ('Donauwalzer') als "Walzerkönig" international geschätzt. Er komponierte auch die Operetten 'Zigeunerbaron' und 'Wiener Blut' sowie das Ballettstück 'Aschenbrödel'. Strauss hattte eine enge Beziehung zur Zarenfamilie und ihrer Hauptstadt, wo er viele Sommer lang Konzerte gab und zur Inthronisierung von Zar Alexander II. (1818-1881) 1856 den "Krönungsmarsch" schrieb. Außerdem förderte er den jungen Tschaikowski, dem er 1865 zu seinem ersten öffentlichen Konzert verhalf und so den Grundstein für dessen Weltruhm legte.
 Walzertraum Tantau (DE) 2003 Edelrose, rosa, zarter Duft
Operette in drei Akten von Oscar Strauss, einem österreichischer Operettenkomponisten. Er änderte seinen Nachnamen später in Straus, um Verwechslungen mit der Walzerdynastie 'Johann Strauss' zu vermeiden.
 Wanda Ferragamo siehe Parole
 Wandering Minstrel, Daniel Gelin ®,  HARquince, The Quest,  Harkness (GB) 1986 Floribunda orange gefüllt kein bis milder Duft
Im Eünführungsjahr der Rose erschien die Autobiografie des britischen Sängers Roger Whittaker (1936): "So Far, So Good: The Autobiography of a Wandering Minstrel". Zum Syn.: Daniel Gelin (1921-2002) war ein französischer Schauspieler und Regisseur, der zahlreiche Bücher schrieb, wovon einige sich mit der Gartenkunst beschäftigen, so 1985 die Chronik "Mon jardin et moi" (Mein Garten und ich). Seiner Tochter, ebenfalls Schauspielerin, gewidmete Rose siehe Fiona Gelin.
 Wapiti siehe Laurence Olivier
 Warm Welcome ™, CHEWizz, Warner (GB) 1994 Kletternde Zwergrose, Patio Climber, orange auf gelbem Grund  leichter Duft, schöne einzelne Stacheln  für Kübel geeignet
   
 Warm Wishes siehe Exotic
 Warrior, LeGrice (GB) 1978 Floribunda, orange-rot duftend
Übersetzt: "Krieger"
 Warszawa  Grabczewski (PL) 1957 orangerot mit gelber Rückseite kein Duft
Warschau (polnisch Warszawa) ist die Hauptstadt Polens.
 Wartburg,  Ola Fiskare,  Kiese (DE) 1910  Multiflora-Hybride Kletterrose Rambler  rosa-rot gefüllt leichter Duft  einmalblühend sehr frosthart
   Die Wartburg in Eisenach, wo einst Elisabeth von Thüringen lebte, erlebte um die Zeit der Einführung der Rose einen bis dahin unbekannten Zustrom an Touristen, denn der Ort war zu einer bedeutenden Tagungs- und Kongressstadt geworden und es gab einen Baumboom von  Hotels und Pensionen, einen Spielcasino, Bädern, Parkanlagen und Sanatorien. Außerdem ist die Wartburg bekannt als Aufenthaltsort von Dr. Martin Luther.
Wartburg 77, Berger, H. / GPG Roter Oktober (DE) 1977 Kleinstrauchrose, gelb  duftend; im Verhältnis zur Wuchshöhe große Blüte.
Diese Rose ist der in der ehemaligen DDR im Automobilwerk Eisenach gefertigten Personenkraftwagen-Baureihe des Herstellers IFA gewidmet; 1977 kam der Typ Wartburg 353 W Tourist auf den Markt. Der Name leitet sich von der gleichnamigen Burg Wartburg am Produktionsstandort Eisenach ab.
 
  
 Warwick Castle, AUSlian, Austin (GB) 1986 Strauchrose, Englische Rose rosa stark duftend
Nach dem rekonstruierten viktorianischen Rosengarten auf Schloß Warwick benannt.
 
 
 Warwickshire.  KORkandel.  Kordes (DE) 1991 Strauchrose, Bodendecker  rosa leichter Duft
Grafschaft in England
 Wasagaming Skinner (CA) 1939 Rugosa-Hybride rosa starker Duft remontierend
Wasagaming (auch als Clear Lake bekannt) ist im Riding Mountain Nationalpark / Kanada gelegen.
 
   
 Wasili Chludoff, Wassily Chludoff,  Nabonnand (FR) 1886 Noisette-Rose Kletterrose Alte Rose rosa mit kupferrot guter Duft braucht Winterschutz
 Wass Albert emléke Mark (HU) 2006 Floribunda scharlachrot gefüllt kein Duft
Graf Albert Wass von Szentegyed und Czege (1908-1998) war ein ungarischer Schriftsteller und Dichter aus Siebenbürgen, der Forstwirtschaft und Gartenbau studiert hatte. Ab 1944 weilte er in Deutschland, 1952 emigrierte er von Hamburg aus in die USA. Seine Werke waren unter der sozialistischen Regierung Ungarns aufgrund ihres völkischen Nationalismus und Antisemitismus verboten und konnten erst nach der Wende in Ungarn erscheinen.  Albert Wass Bibliothek und Museum befinden sich in Budapest.
 Wassilissa  Geschwind (Österr.-Ungarn)    1886  Setigera-Hybride,  purpurrot    kein Duft
Der Russe Aleksandr Nikolajewitsch Afanassjew  (1826-1871,  Herausgeber und Erforscher russischer Märchen, erzählt das  "Märchen von der wunderschönen Wassilissa". Gemeint sein kann aber auch die Tragödie von Alexander Nikolajewitsch Ostrowski (31.3.-14.6.1886) "Wassilissa Melentjewa" bzw. der Roman "Les Koumiassine" von Henry Gréville, (Pseudonym v. Alice Marie Céleste Durand geb. Fleury, 12.10.-1842-26.5.1902), in Deutsch 1884  als "Wassilissa" (nach der 17-jährigen Heldin des Buches) erschienen.
 Water Lily, Jalwater, Jalbert (CA) 2004 Zwergrose weiß mit cremefarbener Mitte gefüllt kein bis milder Duft
Als Wasserlilie werden mehrere Wasserpflanzen bezeichnet - u. a. die Seerosen.
 Waterloo Lens (BE) 1996 Moschata-Hybride, Strauchrose, weiß stark duftend schöne Hagebutten
Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoléon Bonapartes. Diese Rose eines belgischen Züchters dürfte aber wohl der Gemeinde Waterloo in der Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien, ca. 15 km südlich von Brüssel gelegen, gewidmet sein!
 
  |