Sitemap ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie sind hier: - Geschichte(n)_ - Interessantes ADR-Prüfung Auszeichnungen Lutherrose Rosen + Liebe Rosen-ABC Rosenbriefmarken Rosenduft Rosenfotos Rosenkriege Rosenkugeln Volksbrauchtum Rosen in der Politik Wappenrosen Rosen im Christentum Rosengallen Rosenverwendung Sub Rosa Tausendjähriger Rosenstrauch Wein und Rosen Weltrosen Weitere Kategorien: | ![]() |
ADR-Prädikat - "Anerkannte Deutsche Rosen" - Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung - Rosen mit Qualitätsausweis
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Auszeichnung "Anerkannte
Deutsche Rose" (ADR-Rose) bekommen neue Rosenzüchtungen, die in 11
verschiedenen "ADR-Prüfgärten"
Deutschlands angepflanzt wurden und über drei bzw. vier Jahre - ohne
den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln - gesund blieben und einen
hohen Zierwert aufweisen. Werteigenschaften wie Frosthärte, Blühverhalten
und Gesundheit werden geprüft (wobei zu beachten ist, daß viele
Prüfgärten in weinbauähnlichen Gebieten liegen...)
Sichtungsergebnisse werden vom Bundessortenamt
ausgewertet und jährlich auf einer gemeinsamen Tagung diskutiert.
Die endgültige Punktzahl errechnet sich aus den Mittelwerten aller Jahre und aller Prüfgärten. Zur Auszeichnung mit dem ADR-Prädikat muß eine Sorte mindestens 80 Punkte, von der Mehrzahl der Prüfer vergeben, erreichen. Bisher (Stand 2017) standen über 2.000 Sorten in der ADR-Prüfung,
von denen über 160 Sorten ausgezeichnet wurden.
Historische Rosen sind zu alt, um geprüft werden zu können und Rosen aus anderen Länder werden selten zur Prüfung eingereicht. Deshalb findet man keine Englischen Rosen und nur wenige andere ausländische Rosen mit dem ADR-Prädikat.
Aberkennung, Entzug des ADR-Prädikats: Einer ADR-Rose kann aufgrund der inzwischen verstärkten Prüfungsbedingungen das Gütesiegel auch wieder aberkannt werden. Weil ich aber meine, daß es geschichtlich interessant ist, welche Entwicklung auch diese Prüfung macht, führe ich die Rosen weiterhin auf - mit dem Zusatz: "Inzwischen wurde das Prädikat entzogen"; in der Jahresübersicht sind sie dann durchgestrichen. Herr Hilscher hat zur Aberkennung der Auszeichnung auf seiner Seite eine gute Erklärung:
Eigene Anmerkung: natürlich spielt auch eine Änderung der Bewertungskriterien eine Rolle. Und der Kommerz: die Lizenzen sind meist abgelaufen, sodaß der Züchter nicht mehr daran verdient und er deshalb lieber die neuen Sorten verkaufen möchte... Quellen:
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() © Text und Design: Maria Mail-Brandt | Impressum | Datenschutz | URL: www.welt-der-rosen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Quellen (sofern nicht anders angegeben): meine umfangreiche Sammlung von Rosen- und Gartenbüchern, Artikel, Vorträge, persönliche Kontakte, Internet. |