|  |
Rosen, Duftrosen Rosenm Rosenmärchen, Rosenmalerin Sigrid, Rosenpfarrer Meyer, Rosenprinz, Rosenprinzessin, Rosenreigen, Rosenstadt... Freising, Zweibrücken, Rosentanz, Rosenwalzer, Rosenwunder... von Schloß Hexenagger, Rosenzauber, Roseraie... de Blois, de l`Hay, du Chatelet, Roseromantic, Rosersberg Slott, Roseto Carla Fineschi, Rosette ...
Ra | Re | Ref | Rei | Rep | Ri | Ro | Rog | Ron | Rosam | Rose de | Rose G | Rosend | Rosenm
Rosi | Rot | Rou | Ru | Rug
Reihenfolge bei den Beschreibungen: Name, Code, Synonym, Züchter, Länderkürzel, Einführungsjahr, Klasse, Farbe, Blühzeit (wenn nicht anders angegeben: "öfterblühend"!), Duft, Hagebutten, Stacheln, sonstige Pflegehinweise, Auszeichnungen, Namensgebung. Bitte Copyright der Fotos beachten - (Name erscheint, wenn die Maus auf das Foto gehalten wird)! Klick auf das dieser Grafik nachfolgende Foto führt zu einer Bestellmöglichkeit - weitere Bezugsadressen hier!
- Rosenmädel Weihrauch (DE) 2000 Beetrose rosa stark gefüllt fruchtiger Duft robust toleriert Halbschatten gesund frosthart
- Rosenmärchen, Pinocchio, Kordes (DE) 1940 Floribunda, lachsrosa dauerblühend leichter Duft, Portland Gold 1942, RNS 1949. Wichtige Elternsorte.
"Märchenrose". Zum Syn. 'Pinoccio' (Das hölzerne Bengel) ist der Titelheld des oft vefilmten, vertonten und adaptierten Kinderbuches des italienischen Schriftstellers Carlo Collodi (1826-1890), dessen Nase bei jeder Lüge wächst. Der Film von Walt Disney "Pinoccio" kam im Einführungsjahr der Rose in die Kinos. Im Dorf Collodi, in der Toskana zwischen Lucca und Pistoia gelegen, wurde von der Gemeinde ein Pinocchio-Park (Parco di Pinocchio) errichtet, in dem ein Rundgang zu den Stationen der Pinocchio-Geschichte führt. Die Stationen wurden von Künstlern realisiert. Der Züchterkollege Boerner war in den USA mit dieser Rose sehr erfolgreich. Pinocchio war das
Maskottchen der Fußballeuropameisterschaften 1980 in Italien.

- Rosenmalerin Sigrid Tagashira (JP) 1997 Floribunda lila-rosa leichter Duft
Sigrid Krause (geb. Müller 1931), Mitglied in der Künstlervereinigung "Malkasten e.V.", absolvierte ein Studium an der Meisterschule für das Kunsthandwerk Berlin, Malerei und Keramik und ist durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland bekannt geworden. 1954 heiratete sie den Rietlehrer Martin Krause, einen Reitlehrer und übersiedelte mit ihm und er inzwischen geborenen Tochter in das Ostseebad Dahme. Im dortigen Kurhaus stellte Sigrid Krause erstmals einen Teil ihrer Bilder aus: mit Pastellkreide gemalte Motive der Küste und ihrer Bewohner. Nach einem Reitunfall ihres Mannes, der dessen Berufsunfähigkeit auslöste, arbeitete Sigrid Krause ab 1967 im Lichtdruck-Kunstverlag in Zürich. Fünf Jahre später zog sie mit ihrer Familie nach Rüsselsheim, wo ihr Mann 1978 starb. Lange Jahre wirkte sie an der Rüsselsheimer Volkshochschule als Dozentin in den Fachbereichen Malerei und Keramik. Sie wird "Rosenmalerin" genannt, weil sie, die zwischen ihren Wohnorten in Portugal und Deutschland wechselt, oft die Rosen in ihrem Garten in Rüsselsheim malt. (Quelle: Artikel im Rosenbogen 3/ 2001 S. 34-35 Bussemas, H.H. Sigrid Krause. Eine Rosenmalerin wird 70 und Gemälde der Künstlerin

- Rosenpfarrer Meyer Soupert (LU) 1930 Teehybride orange-rot leicht duftend
Dem evangelischen Seelsorger Wilhelm Meyer (1870-1954) aus Altnau am Bodensee, einem der "Rosenpfarrer", gewidmet. Meyer war VDR-Mitglied und verwandelte den Ort während seiner 42 jährigen Tätigkeit in ein Rosenparadies; das Pfarrhaus war eingehüllt in Rosen bis zum Gipfel hin.
- Rosenpfarrer Georg Schöner, Schwörer (DE) 1998 Strauchrose karminrot mit weißer Mitte einmalblühend
Zur Namensgebung siehe hier
- Rosenprinz Wänninger (DE) 1986 Strauchrose rosa stark gefüllt leicht süß duftend Ehrenpreis der Stadt Zweibrücken 1991
Dem "Rosenprinzen" Ingomar Lang (1936) zum 50. Geburtstag gewidmt.

- Rosenprinzessin II, Helprinzess, Rosenprinzessin Andrea, Hetzel (DE) 1993 Zwergstrauchrose, pinkrosa überreichblühend leichter Duft.
- Rosenprinzessin, Rosenprinzessin Evi, Hetzel (DE) 1976 Teehybride, rosa starker Duft.
Viele Rosendörfer oder Rosenstädte wählen in unterschiedlichen Zeitabständen eine Rosenprinzessin (oder Rosenkönigin) als Symbolfigur und Botschafterin für den Ort
- Rosenprofessor Sieber ADR-Rose
- Rosenreigen Liebig (DE) 2010 Rambler dunkelrosa mit weißer Mitte kein Uuft
- Rosenresli siehe ADR-Rose
- Rosenrot Tantau (DE) 1978 Teehybride rot guter Duft
"Schneeweißchen und Rosenrot" ist ein Märchen der Gebrüder Grimm.
- Rosenstadt Freising ® Kordes 2001 Strauchrose zweifarbig rot-weiß kein Duft. Viele Medaillen in Gold, Silber und Bronze.
Am 30.11.2001 fand die Taufe anlässlich der Ernennung von Freising zur Rosenstadt statt; das Wappen Freisings spiegelt sich hier in den Farben wider.
 
- Rosenstadt Zweibrücken ®, KORstatis, Rosenstadt, Kordes` Rose Zweibrücken, Spanish Enchantress ™, Morningsrose, Kordes (DE) 1989 Strauchrose rot mit gelb dauerblühend Kortrijk-Preis 1991, Belfast-Preis 1992
- Rosenstöckli Züchter und Jahr unbekannt Kletterrose, Rambler weiß leichter Duft
Rosenstöckli (kleiner Rosenstrauch) ist der Name des Rosengartens der gebürtigen Stuttgarterin Elsbeth Stoiber in Langnau unweit von Zürich / Schweiz, der im Buch von Charlotte Seeling Frauen und ihre Gärten beschrieben ist. Er bekam 1987 den SGGK Gartenpreis 1987.
- Rosentanz ®, FRYdarkeye, Dark Eyes ™, Biddulph Grange, Fryer (GB) 1989 Strauchrose rot mit weißer Mitte kein bis milder Duft Beste Strauchrose Monza 1991
Zum Syn. Biddulph Grange: zu Gunsten des National Trust Gartens Biddulph Grange benannt.
- Rosentanz ® II, DIClancy, DIClanky, Checkmate, Dickson (GB) 2012 Kletterrose, Strauchrose rosa halbgefüllt mit gelben Staubgefäßen leichter Wildrosenduft Goldmedaille Den Haag 2012

- Rosenwalzer ® Dickson (GB) 1993 Strauchrose rosa-rot mit weißer Mitte und gelben Staubgefäßen kein Duft Bronze IGA 93 Stuttgart
"Tanzrose"
- Rosenwunder Kordes (DE) 1934 Rubiginosa-Hybride, hellrot einmalblühend (Juni) stark duftend, lange haftende Hagebutten.
Das wohl bekannteste "Rosenwunder" wird der Heiligen Elisabeth von Thüringen zugeschrieben.
- Rosenwunder von Schloß Hexenagger, Hetzel (DE) 2001 Polyantha rosa leichter Wlldrosenduft
Diese Rose wurde im Rahmen des Gartenfestivals Garten & Natur 2001 auf dem Barockschloß Schloß Hexenagger in Bayern, nahe Altmühltal benannt und getauft.
- Rosenzauber siehe Wänningers Rosenzauber
- Rosenzauber ® II, BRIseflu, White Fleurette, Briant/ Interplant (NL) 1989 Strauchrose Bodendecker weiß mit goldgelben Staubgefäßen leichter Duft gute Selbstreinigung Vermeil-Plakette Orléans u. Silber Roeulx 1991, Silber IGA 93 Stuttgart
- Rosenzüchter Peter Lambert Wänninger (DE) 2015 Kleinstrauchrose Bodendecker pinkrosa bis malvenfarbig gefüllt leichter fruchtiger Duft sehr robust und winterhart.
Zu Ehren des Rosenzüchters Peter Lambert benannt und bei der Aufstellung seines Gedenksteins im Nells Park Trier 2015 getauft.

- Roseraie de Blois ®, DORfuri, Dorieux (FR) 1991 Teehybride rot kein Duft
Im Herzen der französischen Stadt Blois, am Fuße der Kathedrale, beherbergen die niedrigen 2 ha großen Terrassengärten einen modernen Rosengarten mit schönem Blick über die Stadt und auf das Tal der Loire.
- Roseraie de Commer Vibert II (FR) 2001 Gallica purpurrot, gestreift mit rosa und weiß guter Duft einmalblühend
Dem französischen Rosengarten gewidmet.
 
- Roseraie de l`Hay, Roseraie de l`Hay, Cochet (FR) 1901 Rugosa-Hybride lila-violett locker gefüllt mit cremefarbenen Staubgefäßen sehr starker schwerer Duft dauerblühend gelb-kupfrige Färbung des Laubes im Herbst sehr frosthart. Untypisch für eine Rugosa: sie bildet kaum Hagebutten. Eine der besten Rugosa-Hybriden für Hecken. Gut für die Rosenküche.
Nach dem Rosarium in Frankreich benannt.
- Roseraie du Châtelet ®, Roseraie du Chatelet, SAUban, Sauvageot (FR) 2000 Floribunda, rosa, duftend Silbermedaille Baden-Baden 1999
Dem Rosengarten in Anjoutey gewidmet.
- Roserie, Rosary, Witterstaetter (USA) 1917 Kletterrose rosa-rot milder Duft
- Roseromantic ®, KORsommer, Roseromantik, Rosenromantic, Rose Romantic, Kordes (DE) 1984 Bodendecker, zartrosa mit gelben Staubgefäßen überreichblühend leichter Duft. Hagebutten groß, rund, orange. Für regenreiche Gebiete. Goldmedaille Baden-Baden 1982
"Roseromantic" war das Thema des Rosen-Weltrosenkongresses 1983 in Baden-Baden - nach der Brautkone aus der Oper "Freischütz" von Karl Maria von Weber. Die Krone wurde für diesen Anlaß festlich nachgestaltet von Charlotte Ottens (1910-2013). Die Künstlerin schrieb mehrere Artikel im Rosenbogen z. B: Rose in Perlstickerei 1984 in: RB 4/84 S. 246-253.

- Roseromantic ®, KORumneza, Kordes (DE) 2014 Beetrose cremeweiß, später lachsrosa überhaucht gelbe Staubgefäße kein Duft blattgesund
Eine von vielen Kordes-Rosen, deren Namen sich wiederholt...
- Rosersberg Slott, RT 04288, Rosersberg Slot, Tantau (DE) 2004 Bodendecker Kleinstrauchrose rot kein Duft Ehrenpreis des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Silbermedaille Baden-Baden 2012
Das schwedische Schloss Rosersberg liegt in der Nähe des Ortes Rosersberg etwa 30 km nördlich von Stockholm.
- Roseto Carla Fineschi ®, BARfine, Barni (IT) 2007 Floribunda apricot-rosa guter Teerosenduft
Zur Namensgebung siehe 'Carla Fineschi'.
-
Rosette Houry / Roseraies du Val de la Loire (FR) 1925 Polyantha fuchsienrot kein Duft
Übersetzt "Kleine Rose". Rosette steht für mehrere Begriffe: es ist u. a. eine Figur aus der Oper Manon von Jules Massenet (1842-1912) nach dem Roman Manon Lescaut von Antoine-François Prévost d'Exiles (1697- 1763) und ein Weinbaugebiet in Südwest-Frankreich. In der Ornamentik ist eine Rosette eine stilisierte Rose als Verzierung, in der Architektur ein großes kreisrundes Fenster, zumeist über dem Hauptportal.
- Rosette Delizy Nabonnand (FR) 1922 Teerose, Alte Rose gelb remontierend Teerosenduft frostempfindlich
Bücher - Aktuelle Bestseller
|